![]() Fahrzeug-Klimaanlage
专利摘要:
In einer Fahrzeug-Klimaanlage wird ein Strömungsverhältnis zwischen durch einen hinteren Luftkanal (17) eines heizenden Wärmetauschers (13) einer vorderen Klimaeinheit strömender Warmluft und durch einen unter dem heizenden Wärmetauscher (13) vorgesehenen hinteren Kaltluft-Nebenkanal (19) strömender Kaltluft durch eine hintere Luftmischklappe (21) eingestellt. Die Warmluft aus dem hinteren Luftkanal (17) und die Kaltluft aus dem hinteren Kaltluft-Nebenkanal (19) werden durch Führungselemente (43, 44) geleitet und strömen in hintere Gesichts- und Fußöffnungsabschnitte (38, 39), wobei sie in einer Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs angeordnet sind. Der hintere Gesichtsöffnungsabschnitt (38) ist an einer Oberseite des hinteren Fußöffnungsabschnitts (39) so vorgesehen, dass sie in einer Oben/Unten-Richtung des Fahrzeugs einander angrenzend sind. Ferner werden die Warmluft und Kaltluft in hinteren Gesichts- und Fußleitungen (45, 46) vermischt, die mit den hinteren Gesicht- und Fußöffnungsabschnitten (38, 39) verbunden sind. Demgemäß wird ein Klimagefühl auf der Rücksitzseite in einem Doppelmodus verbessert, während die Größe der Klimaeinheit reduziert werden kann. 公开号:DE102004004303A1 申请号:DE200410004303 申请日:2004-01-28 公开日:2004-08-12 发明作者:Hitoshi Kariya Kondo;Shinya Kariya Kumamoto;Kouji Kariya Matsunaga;Kazuyuki Kariya Niimi 申请人:Denso Corp; IPC主号:B60H1-00
专利说明:
[0001] Die vorliegende Erfindung betriffteine Fahrzeug-Klimaanlage zum Blasen klimatisierter Luft zu einemRücksitzbereicheiner Fahrgastzelle mittels einer vorderen Klimaeinheit. In derFahrzeug-Klimaanlage ist eine Mischleistung zwischen Kaltluft und Warmluftin einem Doppelmodus auf einer Rücksitzseiteverbessert. [0002] In einer in der JP-A-2000-62442 offenbarten Fahrzeug-Klimaanlagewird klimatisierte Luft von einer vorderen Klimaeinheit zu einemRücksitzbereich ineiner Fahrgastzelle mittels der vorderen Klimaeinheit geblasen.Wie in 9 dargestellt,ist ein Heizkern 113 als heizender Wärmetauscher zum Heizen vonLuft stromab eines Verdampfapparats 112 in einem Klimagehäuse 111 angeordnet.In dem Klimagehäuse 111 istein vorderer Kaltluft-Nebenkanal 118 über dem Heizkern 113 vorgesehenund ein hinterer Kaltluft-Nebenkanal 119 ist unter demHeizkern 113 vorgesehen. Ferner ist ein vorderer Luftkanal 116 in einemoberen Bereich eines Wärmetauschabschnitts 113a desHeizkerns 113 vorgesehen und ein hinterer Luftkanal 117 istin einem unteren Bereich des Wärmetauschabschnitts 113a desHeizkerns 113 vorgesehen. [0003] Ein Strömungsverhältnis zwischen durch den vorderenKaltluft-Nebenkanal 118 strömender Kaltluft und Warmluftnach Durchströmendes vorderen Luftkanals 116 wird durch eine vordere Luftmischklappe 120 eingestellt,wodurch eine Temperatur der zu dem Vordersitzbereich der Fahrgastzelle zublasenden Luft eingestellt wird. Ein Strömungsverhältnis zwischen durch den hinterenKaltluft-Nebenkanal 119 strömender Kaltluft und durch denhinteren Luftkanal 117 strömender Warmluft wird durch einehintere Luftmischklappe 121 eingestellt, wodurch eine Temperaturder zu dem Rücksitzbereichin der Fahrgastzelle zu blasenden Luft eingestellt wird. [0004] Ein hinterer Luftmischabschnitt 150,in welchem Kaltluft und Warmluft gemischt werden, ist stromab (aneiner Fahrzeugrückseite)der hinteren Luftmischklappe 121 vorgesehen. Ein hintererGesichtsöffnungsabschnitt 138 iststromab des hinteren Luftmischabschnitts 150 vorgesehen,und ein hinterer Fußöffnungsabschnitt 139 ist stromabdes hinteren Luftmischabschnitts 150 unter dem hinterenGesichtsöffnungsabschnitt 138 vorgesehen.Der hintere Gesichtsöffnungsabschnitt 138 undder hintere Fußöffnungsabschnitt 139 werdendurch eine hintere Blasmodusklappe 151 selektiv geschaltet.Eine hintere Gesichtsleitung (nicht dargestellt) ist mit dem hinterenGesichtsöffnungsabschnitt 138 verbunden, undeine hintere Fußleitung(nicht dargestellt) ist mit dem hinteren Fußöffnungsabschnitt 139 verbunden. Sowird klimatisierte Luft aus einem an einem stromabwärtigen oberenEnde der hinteren Gesichtsleitung vorgesehenen hinteren Gesichtsauslasszu dem Oberkörpereines auf dem Rücksitzsitzenden Fahrgasts geblasen und aus einem an einem stromabwärtigen oberenEnde der hinteren Fußleitungvorgesehenen hinteren Fußauslasszu dem Fußbereich desauf dem Rücksitzsitzenden Fahrgasts geblasen. [0005] Hier werden, wenn die hintere Blasmodusklappe 151 ineine durch die gestrichelte Linie in 9, 10 angegebene Zwischenstellung 151' bewegt wird,beide Öffnungsabschnitte 138, 139 gleichzeitiggeöffnet,sodass fürdie Rücksitzseiteder Fahrgastzelle ein Doppelmodus eingestellt wird. Wenn hierbeidie hintere Luftmischklappe 121 in eine durch die gestrichelteLinie in 9, 10 angedeutete Zwischenstellung 121' bewegt wird,strömtWarmluft nach Durchströmendes hinteren Luftkanals 117 des Wärmetauschabschnitts 113a über beideKlappen 121, 151, wie durch den Pfeil „a" in 9 angedeutet, und strömt hauptsächlich zu dem hinteren Gesichtsöffnungsabschnitt 138.Gleichzeitig strömtKaltluft nach Durchströmendes hinteren Kaltluft-Nebenkanals 119 unter beide Klappen 121, 151,wie durch den Pfeil „b" angedeutet, undströmthauptsächlichzu dem hinteren Fußöffnungsabschnitt 139. deshalbist, wenn fürdie Rücksitzseiteder Fahrgastzelle der Doppelmodus eingestellt ist, die Temperatur deraus dem hinteren Gesichtsauslass geblasenen Luft höher alsdie Temperatur der aus dem hinteren Fußauslass geblasenen Luft. Daherwird das Gesicht des auf dem Rücksitzsitzenden Fahrgasts erwärmt, wodurchein Klimagefühldes Fahrgasts verschlechtert wird. [0006] In Anbetracht der folgenden Problemehaben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung untersucht, die Mischleistungzwischen Kaltluft und Warmluft zu verbessern, wie in 10 dargestellt. Insbesondere sindein Warmluft-Führungselement 150a undein Kaltluft-Führungselement 150b aneiner Oberseite bzw. einer Unterseite in dem hinteren Luftmischabschnitt 150 vorgesehen.Ferner ist ein Raum des hinteren Luftmischabschnitts 150 durchVergrößern einesRaums zwischen der hinteren Luftmischklappe 121 und derhinteren Blasmodusklappe 151 vergrößert. In diesem Fall wird dieWarmluft aus dem hinteren Luftkanal 117 durch das Warmluft-Führungselement 150a zueiner Unterseite geleitet, wie durch den Pfeil „c" in 10 angedeutet,und die Kaltluft wird durch das Kaltluft-Führungselement 150b zueiner Oberseite geleitet, wie durch den Pfeil „d" in 10 angedeutet,sodass die Warmluft und die Kaltluft zusammenstoßen. Jedoch werden der Warmluftstrom undder Kaltluftstrom durch beide Führungselemente 150a, 150b schnellund stark umgeleitet, um zusammen zu stoßen. Deshalb wird ein Druckverlustder Luft größer undeine hintere Luftblasmenge wird relativ kleiner. Weil ferner derRaum des hinteren Luftmischabschnitts 150 größer ist,ist die Größe des Klimagehäuses 111 vergrößert, wodurchdie Einbaubarkeit der Klimaanlage in dem Fahrzeug verschlechtertist. [0007] In Anbetracht der obigen Problemeist es eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Klimagefühl auf derRücksitzseiteeiner Fahrgastzelle in einem Doppelmodus einer Fahrzeug-Klimaanlage, welcheeine Temperatur der zu einer Rücksitzseitezu blasenden Luft mittels einer vorderen Klimaeinheit einstellenkann, zu verbessern. Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegendenErfindung, einen Druckverlust eines hinteren Luftkanals für die Rücksitzseite undeine Größe einesKlimagehäusesder Fahrzeug-Klimaanlage zu reduzieren, während gleichzeitig das Klimagefühl auf derRücksitzseiteder Fahrgastzelle im Doppelmodus verbessert wird. [0008] Gemäß einem Aspekt der vorliegendenErfindung enthälteine Fahrzeug-Klimaanlage ein Klimagehäuse (11) zum Definiereneines Luftkanals, durch welchen Luft in eine Fahrgastzelle des Fahrzeugsströmt,sowie einen in dem Klimagehäuse(11) so angeordneten heizenden Wärmetauscher (13), dassein hinterer Nebenkanal (19) unter dem heizenden Wärmetauscher(13) gebildet ist, durch welchen Kaltluft an dem heizendenWärmetauscher(13) vorbei strömt.Das Klimagehäuse(11) ist an einer Vordersitzseite in der Fahrgastzelleangeordnet. Ferner weist das Klimagehäuse (11) einen vorderenBlasöffnungsabschnitt(28, 31, 34), durch welchen Luft zu einerVordersitzseite in der Fahrgastzelle geblasen wird, und einen hinterenBlasöffnungsabschnitt(38, 39) mit einem hinteren Fußöffnungsabschnitt (39), durchwelchen Luft zu einer hinteren Unterseite der Fahrgastzelle geblasenwird, und einem hinteren Gesichtsöffnungsabschnitt (38),durch welchen Luft zu einer hinteren Oberseite der Fahrgastzellegeblasen wird, auf. Der hintere Gesichtsöffnungsabschnitt (38) ist über demhinteren Fußöffnungsabschnitt(39) so vorgesehen, dass sie in einer Oben/Unten-Richtung desFahrzeugs nahe zueinander angeordnet sind. Der heizende Wärmetauscher(13) enthälteinen Wärmetauschkernabschnitt(13a) zum Heizen von Luft und der Wärmetauschkernabschnitt (13a)ist so angeordnet, dass er einen vorderen Luftkanal (16) undeinen hinteren Luftkanal (17) unter dem vorderen Luftkanal(16) aufweist. In der Fahrzeug-Klimaanlage ist eine hintereGesichtsleitung (45) mit dem hinteren Gesichtsöffnungsabschnitt(38) des Klimagehäuses (11)verbunden, eine hintere Fußleitung 146)ist mit dem hinteren Fußöffnungsabschnitt(39) des Klimagehäuses(11) verbunden, und eine hintere Luftmischklappe (21)ist in dem Klimagehäuse(11) zum Einstellen eines Strömungsverhältnisses zwischen durch denhinteren Nebenkanal (19) strömender Kaltluft und durch denhinteren Luftkanal (17) des heizenden Wärmetauschers (13)strömenderWarmluft angeordnet. Ferner ist in der Fahrzeug-Klimaanlage eineFührungseinrichtung(43, 44) in dem Klimagehäuse (11) zum Leitenvon aus dem hinteren Luftkanal (17) strömender Warmluft und aus demhinteren Nebenkanal (19) strömender Kaltluft so, dass sie ineiner Rechts/Links-Richtungdes Fahrzeugs angeordnet sind, vorgesehen, und die Führungseinrichtung(43, 44) ist in der Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugsangeordnet in einer solchen Weise vorgesehen, dass Warmluft ausdem hinteren Luftkanal (17) und Kaltluft aus dem hinterenNebenkanal (19) in den hinteren Gesichtsöffnungsabschnitt(38) und den hinteren Fußöffnungsabschnitt (39)strömenund miteinander in der hinteren Gesichtsleitung (45) undder hinteren Fußleitung(46) vermischt werden. [0009] Demgemäß werden, selbst wenn die Fahrzeug-Klimaanlageso konstruiert ist, dass Warmluft durch den hinteren Luftkanal (17) über derdurch den hinteren Nebenkanal (19) strömenden Kaltluft strömt, dieStrömeder Warmluft und der Kaltluft durch die Führungseinrichtung (43, 44)so umgeleitet, dass der Warmluft- und der Kaltluftstrom in der Rechts/Links-Richtungdes Fahrzeugs aneinander angrenzend sind. Deshalb können dieWarmluft und die Kaltluft im Wesentlichen gleichmäßig in denhinteren Fußöffnungsabschnitt(39) und den überdem hinteren Fußöffnungsabschnitt(39) angeordneten hinteren Gesichtsöffnungsabschnitt (38)eingeleitet werden. Dann könnendie Warmluft und die Kaltluft in der hinteren Gesichtleitung (45)und der hinteren Fußleitung(46), welche jeweils eine lange Ausdehnung in ihrer Längsrichtunghaben, ausreichend vermischt werden. Als Ergebnis kann in einemhinteren Doppelmodus klimatisierte Luft mit einer gewünschtenLufttemperatur eines auf einem Rücksitzsitzenden Fahrgasts aus stromabwärtigenEnden der hinteren Gesichtsleitung (45) und der hinterenFußleitung (46)geblasen werden, wodurch ein dem Fahrgast auf dem Rücksitz gegebenesKlimagefühlin dem hinteren Doppelmodus effektiv verbessert wird. [0010] Ferner können die Warmluft und die Kaltluft inder Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs angeordnet in den hinterenGesichtsöffnungsabschnitt (38)und den hinteren Fußöffnungsabschnitt(39) eingeleitet und durch effektives Nutzen der hinterenLeitung (45, 46) mit der langen Ausdehnung inihrer Längsrichtungausreichend vermischt werden. Deshalb muss in dem Klimagehäuse (11)kein Luftmischraum, in dem die Warmluft und die Kaltluft vermischt werden,vorgesehen werden, wodurch die Größe des Klimagehäuses (11)effektiv reduziert wird. Weil außerdem die Warmluft und dieKaltluft in der hinteren Leitung (45, 46) vermischtwerden, könnendie Warmluft und die Kaltluft durch die Führungseinrichtung (43, 44)ruhig nur zu der Mittelseite oder der Außenseite in der Rechts/Links-Richtungdes Fahrzeugs geleitet werden. Deshalb müssen die Ströme der Warmluftund der Kaltluft nicht schnell und stark in dem Klimagehäuse (11)umgeleitet werden. Als Ergebnis kann ein Druckverlustanstieg ineinem hinteren Luftkanal aufgrund der Führungseinrichtung (43, 44)effektiv reduziert werden, wodurch eine Reduzierung der zu der Rücksitzseitegeblasenen Luftblasmenge verhindert wird. [0011] Zum Beispiel enthält die Führungseinrichtung (43, 44)ein Kaltluft-Führungselement(43) zum Leiten von Kaltluft aus dem hinteren Nebenkanal(19) zu einer Mittelseite in der Rechts/Links-Richtungdes Fahrzeugs sowie ein Warmluft-Führungselement (44)zum Leiten von Warmluft aus dem hinteren Luftkanal (17)des heizenden Wärmetauschers 113)zu einer Außenseiteder Kaltluft in der Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs. Alternativ enthält die Führungseinrichtung(43, 44) ein Warmluft-Führungselement(44) zum Leiten von Warmluft aus dem hinteren Luftkanal(17) des heizenden Wärmetauschers(13) zu einer Mittelseite in der Rechts/Links-Richtungdes Fahrzeugs sowie ein Kaltluft-Führungselement (43)zum Leiten von Kaltluft aus dem hinteren Nebenkanal (19)zu einer Außenseiteder Warmluft in der Rechts/Links-Richtung desFahrzeugs. [0012] Gemäß einem weiteren Aspekt dervorliegenden Erfindung ist der heizende Wärmetauscher (13) indem Klimagehäuse(11) so angeordnet, dass er einen hinteren Nebenkanal (19)auf wenigstens einer Seite des heizenden Wärmetauschers (13)in der Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs bildet. Ferner sind derhintere Nebenkanal (19) und der hintere Luftkanal (17)in einer solchen Weise vorgesehen, dass Warmluft aus dem hinterenLuftkanal 117) und Kaltluft aus dem hinteren Nebenkanal(19) in den hinteren Gesichtsöffnungsabschnitt (38)und den hinteren Fußöffnungsabschnitt(39) in der Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs angeordnet strömen undmiteinander in der hinteren Gesichtsleitung (45) und derhinteren Fußleitung(46) vermischt werden. So kann im hinteren Doppelmodusein einem Fahrgast auf dem Rücksitzverliehenes Klimagefühlohne Verwenden irgendeiner Führungseinrichtungeffektiv verbessert werden, währenddie Größe des Klimagehäuses reduziertwerden kann. Ferner kann der Druckverlust in dem hinteren Luftkanaleffektiv reduziert werden, weil die Führungseinrichtung nicht indem Klimagehäusevorgesehen ist. [0013] Obige sowie weitere Aufgaben, Merkmale undVorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detailliertenBeschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mitden beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen: [0014] 1 eineschematische Schnittansicht einer Klimaeinheit, mit der Luftleitungenzum Blasen von Luft in eine Fahrgastzelle verbunden sind, gemäß einemersten Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung; [0015] 2 eineschematische Perspektivdarstellung der in 1 dargestellten Klimaeinheit um hintereBlasöffnungsabschnitte; [0016] 3 eineschematische Schnittansicht einer Klimaeinheit, mit der Luftleitungenzum Blasen von Luft in eine Fahrgastzelle verbunden sind, gemäß einemzweiten Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung; [0017] 4 eineschematische Perspektivdarstellung der in 3 dargestellten Klimaeinheit um hintereBlasöffnungsabschnitte; [0018] 5 eineschematische Schnittansicht einer Klimaeinheit, mit der Luftleitungenzum Blasen von Luft in eine Fahrgastzelle verbunden sind, gemäß einemdritten Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung, welche eine Anordnungsposition einesHeizkerns zeigt; [0019] 6 eineschematische Schnittansicht der Klimaeinheit, mit der die Luftleitungenverbunden sind, gemäß dem drittenAusführungsbeispiel,welche eine Anordnungsposition eines auf einer Seite des Heizkernspositionierten hinteren Kaltluft-Nebenkanals zeigt; [0020] 7 eineschematische Perspektivdarstellung der in 5, 6 dargestelltenKlimaeinheit um hintere Blasöffnungsabschnitte; [0021] 8 einePerspektivdarstellung einer hinteren Luftmischklappe gemäß dem drittenAusführungsbeispiel; [0022] 9 eineschematische Schnittansicht einer herkömmlichen Klimaeinheit; und [0023] 10 eineschematische Schnittansicht einer Modifizierung der in 9 dargestellten Klimaeinheit. [0024] Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegendenErfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die anhängendenZeichnungen beschrieben. [0025] Eine vordere Klimaeinheit einer Fahrzeug-Klimaanlagegemäß dem erstenAusführungsbeispielist mit einer in 1 dargestelltenKlimaeinheit 10 und einer Gebläseeinheit (nicht dargestellt) zumBlasen von Luft in der Klimaeinheit 10 aufgebaut. Die Klimaeinheit 10 istinnerhalb eines an einer Vorderseite in einer Fahrgastzelle positioniertenArmaturenbretts (nicht dargestellt) im Wesentlichen mittig in einerRechts/Links-Richtung des Fahrzeugs angeordnet. Die Gebläseeinheitist in dem Armaturenbrett an einer in Rechts/Links-Richtung desFahrzeugs von der Mitte zu einer Beifahrersitzseite versetzten Positionangeordnet. Die Klimaeinheit 10 ist in einem Fahrzeug inder in 1, 2 dargestellten Anordnungin einer Vorne/Hinten-Richtungund einer Oben/Unten-Richtung des Fahrzeugs in 1, 2 eingebaut.Die Gebläseeinheitenthälteinen Innenluft/Außenluft-Wechselkastenzum selektiven Schalten und Einleiten von Außenluft (d.h. Luft außerhalb derFahrgastzelle) und/oder Innenluft (d.h. Luft in der Fahrgastzelle)sowie ein Zentrifugalgebläsezum Blasen der eingeleiteten Luft. [0026] Die Klimaeinheit 10 enthält ein Klimagehäuse 11 auseinem Kunstharzmaterial, und das Klimagehäuse 11 weist darineinen Luftkanal auf, durch welchen Luft in die Fahrgastzelle geblasenwird. Ein als kühlenderWärmetauscherverwendeter Verdampfapparat 12 zum Kühlen von Luft und ein als heizenderWärmetauscherverwendeter Heizkern 13 zum Heizen von Luft sind in demKlimagehäuse 11 angeordnet.Ein Lufteinlassraum 14 ist in dem Klimagehäuse 11 ander vordersten Fahrzeugstelle vorgesehen, und durch den Zentrifugallüfter derGebläseeinheitgeblasene Luft wird in den Lufteinlassraum 14 eingeleitet.Der Verdampfapparat 12 ist direkt hinter der Rückseitedes Lufteinlassraums 14 vertikal in dem Klimagehäuse 11 angeordnet.Latente Wärme desNiederdruck-Kältemittelsin einem Kühlkreiswird von der geblasenen Luft in dem Verdampfapparat 12 aufgenommen,sodass der Verdampfapparat 12 die geblasene Luft kühlt. DerHeizkern 13 ist stromab (an einer Fahrzeugrückseite)des Verdampfapparats 12 angeordnet, wobei er von dem Verdampfapparat 12 umein vorgegebenes Maß beabstandetist. [0027] Ein Hochtemperatur-Heißwasser(Motorkühlwasser)strömtvon einem Fahrzeugmotor (nicht dargestellt) in den Heizkern 13,und der Heizkern 13 heizt die Luft nach Durchströmen desVerdampfapparats 12 mittels des heißen Wassers als Wärmequelle.Der Heizkern 13 enthälteinen Wärmetausch-Kernabschnitt 13a,der mit flachen Rohren, in denen heißes Wasser strömt, undWellrippen, die mit den flachen Rohren verbunden sind, aufgebautist. Ein Einlassbehälter 13b,durch welchen heißesWasser in den Wärmetausch-Kernabschnitt 13a strömt, istan einer Unterseite des Wärmetausch-Kernabschnitts 13a angeordnet.Ein Auslassbehälter 13c, durchwelchen heißesWasser aus dem Wärmetausch-Kernabschnitt 13a ausströmt, istan einer Oberseite des Wärmetausch-Kernabschnitts 13a angeordnet.Der Heizkern 13 ist bezüglichder vertikalen Richtung um einen vorgegebenen Winkel geneigt, sodassseine Oberseite (Auslassbehälter 13c) bezüglich seinerUnterseite (Einlassbehälter 13b)an einer Fahrzeugvorderseite (zu dem Verdampfapparat 12)positioniert ist. [0028] Ein Trennelement 15 iststromauf des Wärmetausch-Kernabschnitts 13a desHeizkerns 13 angeordnet, und eine später beschriebene Wechselklappe 37 iststromab des Wärmetausch-Kernabschnitts 13a angeordnet.Deshalb ist ein Luftkanal des Wärmetausch-Kernabschnitts 13a durchdas Trennelement 15 und die Wechsel klappe 37 ineinen vorderen Luftkanal 16 an einer Oberseite und einen hinterenLuftkanal 17 an einer Unterseite des vorderen Luftkanals 16 geteilt.Das Trennelement 15 ist so angeordnet, dass es sich entlangeiner Gesamtlänge einerInnenwand des Klimagehäuses 11 inder Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs (senkrecht zur Zeichnungsebenevon 1) erstreckt, wodurchein Luftstrom in dem Klimagehäuse 11 korrigiertwird. Das Trennelement 15 kann ein separat von dem Klimagehäuse 11 geformtesPlattenelement sein oder es kann integral mit dem Klimagehäuse 11 geformt sein.Ein vorderer Kaltluft-Nebenkanal 18 und ein hinterer Kaltluft-Nebenkanal 19,in welchen Kaltluft von dem Verdampfapparat 12 an dem Heizkern 13 vorbei strömt, sind über bzw.unter dem Heizkern 13 vorgesehen. [0029] Eine vordere Luftmischklappe 20 zumEinstellen einer zu einer Vordersitzseite geblasenen Lufttemperaturund eine hintere Luftmischklappe 21 zum Einstellen einerzu einer Rücksitzseitegeblasenen Lufttemperatur sind zwischen dem Verdampfapparat 12 unddem Heizkern 13 angeordnet. Im ersten Ausführungsbeispielist die hintere Luftmischklappe 21 aus einer um eine Drehwelle 21a drehbarenPlattenklappe aufgebaut. Ferner ist die vordere Luftmischklappe 20 auseiner flexiblen Folienklappe aufgebaut, und die Folienklappe istaus einem Folienelement aus Kunstharz wie beispielsweise Polyethylenharzmit einer Flexibilitätund einer großenFestigkeit aufgebaut. Eine Öffnung(nicht dargestellt) ist in der Folienklappe an einer Position ineiner Folienbewegungsrichtung (Oben/Unten-Richtung) vorgesehen. [0030] Eine erste Wickelwelle 22 istan einer Oberseite einer den vorderen Kaltluft-Nebenkanal 18 definierendenInnenwand in dem Klimagehäuse 11 drehbarangeordnet. Ferner ist eine zweite Wickelwelle 23 an einemoberen Abschnitt des Trennelements 15 stromauf des Wärmetausch-Kernabschnitts 13a des Heizkerns 13 drehbarangeordnet. Ein Ende der die vordere Luftmischklappe 20 bildendenFolienklappe ist an der ersten Wickelwelle 22 befestigt,und das andere Ende davon ist an der zweiten Wickelwelle 23 befestigt.Somit wird ein Ende der Folienklappe auf die erste Wickelwelle 22 aufgewickeltund das andere Ende davon wird von der zweiten Wickelwelle 23 abgewickelt.Alternativ wird ein Ende der Folienklappe von der ersten Wickelwelle 22 abgewickeltund das andere Ende davon wird auf die zweite Wickelwelle 23 aufgewickelt.Auf diese Weise bewegt sich die vordere Luftmischklappe 20 indem Klimagehäuse 11 inder Oben/Unten-Richtung quer zu dem vorderen Kaltluft-Nebenkanal 18 unddem vorderen Luftkanal 16 des Wärmetausch-Kernabschnitts 13a desHeizkerns 13, wobei eine vorgegebene Spannung auf die Folienklappezwischen der ersten und der zweiten Wickelwelle 22, 23 ausgeübt wird. [0031] Ein vorderer Klappenbetätigungsmechanismus(nicht dargestellt) ist mit einer der ersten und der zweiten Wickelwelle 22, 23 verbunden,wodurch die erste und die zweite Wickelwelle 22, 23 imUhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, um miteinanderwirkverbunden zu sein. Die vordere Luftmischklappe 20 wirdin dem Klimagehäuse 11 inder Oben/Unten-Richtung des Fahrzeugs bewegt, wodurch die Öffnung dervorderen Luftmischklappe 20 zu einer beliebigen Positionbewegt wird. Auf diese Weise wird jeder Öffnungsgrad der Luftkanäle 16, 18 beliebigeingestellt, wodurch ein Strömungsverhältnis zwischenin dem vorderen Luftkanal 16 geheizter Warmluft und durchden vorderen Kaltluft-Nebenkanal 18 strömender Kaltluft beliebig eingestelltwird. [0032] Ein hinterer Klappenbetätigungsmechanismus(nicht dargestellt), der unabhängigvon dem vorderen Klappenbetätigungsmechanismusbetätigt wird,ist mit der Drehwelle 21a der hinteren Luftmischklappe 21 verbunden,wodurch die hintere Luftmischklappe 21 unabhängig vonder vorderen Luftmischklappe 20 gedreht wird. Auf dieseWeise werden ein Öffnungsgraddes hinteren Luftkanals 17 des Wärmetausch-Kernabschnitts 13a desHeizkerns 13 und ein Öffnungsgraddes hinteren Kaltluft-Nebenkanals 19 beliebig eingestellt,wodurch ein Strömungsverhältnis zwischenin dem hinteren Luftkanal 17 des Heizkerns 13 geheizterWarmluft und durch den hinteren Kaltluft-Nebenkanal 19 strömender Kaltluftbeliebig eingestellt wird. [0033] Ein vorderer Warmluftkanal 26,in welchem Warmluft aus dem Heizkern 13 nach oben strömt, ist indem Klimagehäuse 11 stromab(auf der Fahrzeugrückseite)des vorderen Luftkanals 16 des Wärmetausch-Kernabschnitts 13a desHeizkerns 13 vorgesehen. Eine stromabwärtige Seite (Oberseite) des vorderenWarmluftkanals 26 und eine stromabwärtige Seite des vorderen Kaltluft-Nebenkanals 18 sind ineinem vorderen Luftmischabschnitt 27 verbunden, sodassKaltluft und Warmluft in dem vorderen Luftmischabschnitt 27 oberhalbdes Heizkerns 13 vermischt werden. Ein oberer Flächenabschnittdes Klimagehäuses 11 weisteinen Entfrosteröffnungsabschnitt 28 über demvorderen Luftmischabschnitt 27 auf und eine Entfrosterleitung 29 istmit dem oberen Flächenabschnittan dem Entfrosteröffnungsabschnitt 28 verbunden.Die Entfrosterleitung 29 weist einen Entfrosterauslass 29a anihrem stromabwärtigenoberen Ende auf und klimatisierte Luft wird aus dem Entfrosterauslass 29a zueiner Innenseite einer Windschutzscheibe geblasen. Der Entfrosteröffnungsabschnitt 28 wirddurch eine drehbare Entfrosterplattenklappe 30 geöffnet undgeschlossen. [0034] Der obere Flächenabschnitt des Klimagehäuses 11 weisteinen vorderen Gesichtsöffnungsabschnitt 31 aufder Fahrzeugrückseite(auf einer Fahrgastseite) bezüglichdes Entfrosteröffnungsabschnitts 28 auf.Eine vordere Gesichtsleitung 32 ist mit dem oberen Flächenabschnittan dem vorderen Gesichtsöffnungsabschnitt 31 verbundenund besitzt einen vorderen Gesichtsauslass 32a an seinem stromabwärtigen oberenEnde. Der vordere Gesichtsauslass 32a ist an einer Oberseitedes Armaturenbretts angeordnet, sodass klimatisierte Luft aus demvorderen Gesichtsauslass 32a zu dem Oberkörper einesauf dem Vordersitz sitzenden Insassen geblasen wird. Der vordereGesichtsöffnungsabschnitt 31 wirddurch eine drehbare Gesichtsplattenklappe 33 geöffnet undgeschlossen. Ferner weist das Klimagehäuse 11 einen vorderenFußöffnungsabschnitt 34 unterdem vorderen Gesichtsöffnungsabschnitt 31 auf,und eine Fußleitung 35 istmit dem Klimagehäuse 11 andem vorderen Fußöffnungsabschnitt 34 verbunden.Die Fußleitung 35 weisteinen vorderen Fußauslass 35a anihrem stromabwärtigenunteren Ende auf, sodass klimatisierte Luft aus dem vorderen Fußauslass 35a zudem Fußbereichdes auf dem Vordersitz sitzenden Insassen geblasen wird. Der vordere Fußöffnungsabschnitt 34 wirddurch eine drehbare Fußplattenklappe 36 geöffnet undgeschlossen. Die Entfrosterklappe 30, die vordere Gesichtsklappe 33 unddie vordere Fußklappe 36 bildeneine vordere Blasmodusklappe und sie sind durch einen Verbindungsmechanismus(nicht dargestellt) mit einem gemeinsamen Klappenbetätigungsmechanismusverbunden. Demgemäß sind dieals Blasmodusklappe verwendeten Klappen 30, 33, 36 durchden gemeinsamen Klappenbetätigungsmechanismusmiteinander wirkverbunden. [0035] Andererseits ist die Wechselklappe 37 miteiner Drehwelle 37a und einer um die Drehwelle 37a drehbarenKlappenplatte aufgebaut und sie ist stromab (auf der Fahrzeugrückseite)des Heizkerns 13 angeordnet. Insbesondere ist die Drehwelle 37a aufeiner sich von einer Trennlinie des Heizkerns 13 zwischendem vorderen Luftkanal 16 und dem hinteren Luftkanal 17 erstreckendenVerlängerungslinieangeordnet. Die Wechselklappe 37 ist stromab des Heizkerns 13 soangeordnet, dass sie in einem Bereich gegenüber dem hinteren Luftkanal 17 drehbarist. [0036] Die Wechselklappe 37 istmit der hinteren Luftmischklappe 21 wirkverbunden. Deshalbragt ein Ende der Drehwelle 37a aus dem Klimagehäuse 11 herausund ist mit dem oben beschriebenen Betätigungsmechanismus der hinterenLuftmischklappe 21 durch einen Verbindungsmechanismus (nichtdargestellt) verbunden. [0037] Wenn die hintere Luftmischklappe 21 ineine durch die in 1 dargestelltedurchgezogene Linie angedeutete maximale Heizstellung betätigt wird, wirddie Wechselklappe 37 in die in 1 durch die durchgezogene Linie dargestellteStellung, d.h. auf die sich von dem Trennelement 15 erstreckendeVerlängerungsliniebetätigt.Somit schließtdie Wechselklappe 37 eine Verbindung zwischen dem hinteren Luftkanal 17 unddem vorderen Warmluftkanal 26. D.h. die in 1 dargestellte Stellung der durchgezogenenLinie der Wechselklappe 37 ist eine Trennstellung zum Trennendes vorderen Warmluftkanals 26 von dem hinteren Luftkanal 27.Wenn dagegen die hintere Luftmischklappe 21 in eine in 1 durch die gestrichelteLinie dargestellte maximale Kühlposition betätigt wird,wird die Wechselklappe 37 in die in 1 dargestellte Stellung der durchgezogenenLinie betätigt.Daher wird eine Verbindung zwischen dem hinteren Luftkanal 17 undden hinteren Blasöffnungsabschnitten 38, 39 geschlossen,und der hintere Luftkanal 17 wird mit dem vorderen Warmluftkanal 26 inVerbindung gebracht. D.h. die in 1 ingestrichelter Linie dargestellte Position ist eine hintere Schließstellung.Die Wechselklappe 37 wird zwischen der Trennstellung undder hinteren Schließstellungkontinuierlich so gedreht, dass sie mit einer Drehstellungsänderungder hinteren Luftmischklappe 21 wirkverbunden ist. [0038] Die hinteren Blasöffnungsabschnitte 38, 39 sindum ein unteres Ende des Klimagehäuses 11 auf derFahrzeugrückseitein der Oben/Unten-Richtung des Fahrzeugs einander nahegelegen vorgesehen. Insbesonderesind die hinteren Blasöffnungsabschnitte 38, 39 einhinterer Gesichtsöffnungsabschnitt 38 undein hinterer Fußöffnungsabschnitt 39, undder hintere Gesichtsöffnungsabschnitt 38 ist über demhinteren Fußöffnungsabschnitt 39 positioniert. Imersten Ausführungsbeispielist, wie in 2 dargestellt,eine Trennplatte 40 in dem Klimagehäuse 11 mittig in derRechts/Links-Richtung des Fahrzeugs vorgesehen, wodurch ein Innenraumdes Klimagehäuses 11 ineinen rechten und einen linken Luftkanal getrennt wird. Sowohl derhintere Gesichtsöffnungsabschnitt 38 alsauch der hintere Fußöffnungsabschnitt 39 werdenin eine rechte und eine linke Öffnungentsprechend dem rechten bzw. dem linken Luftkanal geteilt. [0039] Sowohl der hintere Gesichtsöffnungsabschnitt 38 alsauch der hintere Fußöffnungsabschnitt 39 stehenmit der stromabwärtigenSeite (Fahrzeugrückseite)des Wärmetausch-Kernabschnitts 13a desHeizkerns 13 und der stromabwärtigen Seite des hinteren Kaltluft-Nebenkanals 19 inVerbindung. Deshalb wird, wie durch in 2 dargestellte schraffierte Pfeile angedeutet,Warmluft 41 aus dem hinteren Luftkanal 17 desHeizkerns 13 in den hinteren Gesichtsöffnungsabschnitt 38 undden hinteren Fußöffnungsabschnitt 39 eingeleitet.Ferner wird, wie durch in 2 dargestellteweißePfeile angedeutet, Kaltluft 42 aus dem hinteren Kaltluft-Nebenkanal 19 in denhinteren Gesichtsöffnungsabschnitt 38 undden hinteren Fußöffnungsabschnitt 39 eingeleitet.Hierbei werden, wie in 2 gezeigt,die Warmluft 41 und die Kaltluft 42 in jeden der Öffnungsabschnitte 38, 39 eingeleitet,wobei sie in der Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs angeordnetsind. [0040] Kaltluft-Führungselemente 43 sindan einem rechten und einem linken Seitenabschnitt des Klimagehäuses 11 anPositionen stromab (auf der Fahrzeugrückseite) des hinteren Kaltluft-Nebenkanals 19 angeordnet.Ein Abstand zwischen dem rechten und dem linken Kaltluft-Führungselement 43, 43 wirdvon der stromaufwärtigenSeite (Fahrzeugvorderseite) zu der stromabwärtigen Seite kleiner. An stromaufwärtigen Endender Kaltluft-Führungselemente 43, 43 ist derAbstand zwischen beiden Kaltluft-Führungselementen 43, 43 maximalgesetzt und ist im Wesentlichen gleich einem breiten Maß des hinterenKaltluft-Nebenkanals 19 in der Rechts/Links-Richtung desFahrzeugs. Insbesondere ist sowohl das rechte als auch das linkeKaltluft-Führungselement 43, 43 in einersanften Kurvenform ausgebildet, und das rechte und das linke Kaltluft-Führungselement 43, 43 sind soangeordnet, dass sie sich zu der stromabwärtigen Seite einander annähern. D.h.das rechte und das linke Kaltluft-Führungselement 43, 43 sindso konstruiert, dass sie von der luftstromaufwärtigen Seite zu der luftstromabwärtigen Seitezur Mitte in der Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs gekrümmt sind.So wird die Kaltluft 42 aus dem hinteren Kaltluft-Nebenkanal 19 entlangder Kurvenform jedes Kaltluft-Führungselements 43 zueiner Mittelseite in dem Klimagehäuse 11 geleitet. [0041] Auf der stromabwärtigen Seite (auf der Fahrzeugrückseite)des hintere Luftkanals 17 des Heizkerns 13 sindein rechtes und ein linkes Warmluft-Führungselement 44, 44 anPositionen stromab eines Drehbetätigungsbereichsder Wechselklappe 37 in einer V-Form angeordnet. Sowohldas rechte als auch das linke Warmluft-Führungselement 44, 44 istdurch ein Plattenelement gebildet, und die stromaufwärtigen Enden(d.h. die Enden auf der Fahrzeugvorderseite) der Warmluft-Führungselemente 44, 44 sindin dem Klimagehäuse 11 inder Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs in der Mitte vereint. EinAbstand zwischen dem rechten und dem linken Warmluft-Führungselement 44, 44 wirdin der Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs zu der stromabwärtigen Seiteallmählichvergrößert, wobeiihre stromabwärtigenEnden abgesenkt werden. [0042] Die stromabwärtigen Enden des rechten und deslinken Warmluft-Führungselements 44, 44 sind über Oberseitenvon stromabwärtigenEnden des rechten und des linken Kaltluft-Führungselements 43, 43 oderin Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs außerhalb der Oberseiten derstromabwärtigenEnden positioniert. Auf diese Weise wird die Warmluft 41 ausdem hinteren Luftkanal 17 entlang des rechten und des linkenWarmluft-Führungselements 44, 44 zurAußenseitedes rechten und des linken Warmluft-Führungselements 44, 44 inRechts/Links-Richtung des Fahrzeugs geleitet. Dann wird die Warmluft inRechts/Links-Richtung des Fahrzeugs in einen Außenbereich des rechten unddes linken Kaltluft-Führungselements 43, 43 eingeleitet. [0043] So strömt die Kaltluft 42 indem hinteren Gesichtsöffnungsabschnitt 38 unddem hinteren Fußöffnungsabschnitt 39 inRechts/Links-Richtung des Fahrzeugs in einer Mittelseite und dieWarmluft 41 strömtin Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs außerhalb des rechten und deslinken Kaltluft-Führungselements 43, 43.Die Kaltluft-Führungselemente 43, 43 unddie Warmluft-Führungselemente 44, 44 können mitdem Klimagehäuse 11 durchHarzformen integriert werden. Jedoch können die Kaltluft-Führungselemente 43, 43,die Warmluft-Führungselemente 44, 44 unddas Klimagehäuse 11 auchseparat voneinander geformt werden, um eine Form des Klimagehäuses 11 zuvereinfachen. In diesem Fall werden die Kaltluft-Führungselemente 43, 43 unddie Warmluft-Führungselemente 44, 44 andem Klimagehäuse 11 mittelseines Klebstoffes und eines Befestigungselements befestigt. [0044] Ein stromaufwärtiges Ende einer hinteren Gesichtsleitung 45 istmit einem Umfangsabschnitt des hinteren Gesichtsöffnungsabschnitts 38 desKlimagehäuses 11 verbunden,und ein stromaufwärtigesEnde einer hinteren Fußleitung 46 istmit einem Umfangsabschnitt des hinteren Fußöffnungsabschnitts 39 desKlimagehäuses 11 verbunden.Ein stromabwärtigesEnde der hinteren Gesichtsleitung 45 und ein stromabwärtiges Endeder hinteren Fußleitung 46 sindin einem Rücksitzbereichder Fahrgastzelle angeordnet. Die hintere Gesichtsleitung 45 weisteinen hinteren Gesichtsauslass 45a an ihrem stromabwärtigen Endeauf, aus welchem klimatisierte Luft zu dem Oberkörper eines auf einem Rücksitz derFahrgastzelle sitzenden Fahrgasts geblasen wird. Die hintere Fußleitung 46 weisteinen hinteren Fußauslass 46a anihrem stromabwärtigenEnde auf, aus welchem klimatisierte Luft zu dem Fußbereich desauf dem Rücksitzsitzenden Fahrgasts geblasen wird. Wie in 1 dargestellt, ist eine hintere Gesichtsklappe 38a drehbarin dem hinteren Gesichtsöffnungsabschnitt 38 angeordnetund eine hintere Fußklappe 39a istdrehbar in dem hinteren Fußöffnungsabschnitt 39 angeordnet.Weil sowohl der hintere Gesichtsöffnungsabschnitt 38 alsauch der hintere Fußöffnungsabschnitt 39 inRechts/Links-Richtung des Fahrzeugs in zwei Öffnungen geteilt sind, istsowohl die hintere Gesichtsklappe 38a als auch die hintereFußklappe 39a inzwei Klappen geteilt und die zwei Klappen sind in den zwei jeweiligen Öffnungen angeordnet. [0045] Sowohl die hintere Gesichtsklappe 38a als auchdie hintere Fußklappe 39a sindaus einer Flügelklappemit einer Plattenklappe und einer an der Plattenklappe in ihrerMitte befestigten Drehwelle aufgebaut. Die Drehwellen der Klappen 38a, 39a sind miteinem gemeinsamen hinteren Blasmodusbetätigungsmechanismus verbundenund werden durch den hinteren Blasmodusbetätigungsmechanismus so betätigt, dasssie miteinander verbunden sind. Sowohl der hintere Blasmodusbetätigungsmechanismusals auch die anderen Klappenbetätigungsmechanismenkönnenaus einem Stellglied mit einem Servomotor aufgebaut sein. [0046] Da der Innenraum des Klimagehäuses 11 durchdie Trennplatte 40 in den rechten und den linken Luftkanalgetrennt ist, sind sowohl die vordere Luftmischklappe 20,die hintere Luftmischklappe 21 als auch die vorderen Auslassöffnungsabschnitte 28, 31, 34 unddergleichen in zwei Abschnitte entsprechend dem rechten bzw. demlinken Luftkanal geteilt. [0047] Als nächstes wird die Funktionsweiseder Fahrzeug-Klimaanlage gemäß dem erstenAusführungsbeispielbeschrieben. Wenn ein Gesichtsmodus als Luftblasmodus sowohl für die Vordersitzseite alsauch die Rücksitzseiteausgewähltist, wird die folgende Klappensteuerung durchgeführt. Auf der Vordersitzseitewird nur der vordere Gesichtsöffnungsabschnitt 31 durchdie vordere Gesichtsklappe 33 geöffnet und der Entfrosteröffnungsabschnitt 28 undder vordere Fußöffnungsabschnitt 34 werdendurch die Klappen 30, 36 geschlossen. Auf derRücksitzseite wirdder hintere Gesichtsöffnungsabschnitt 38 durch diehintere Gesichtsklappe 38a geöffnet und der hintere Fußöffnungsabschnitt 39 wirddurch die hintere Fußklappe 39a geschlossen.Im Gesichtsmodus wird auf der Vordersitzseite ein vorderer Maximalkühlzustandeingestellt, wenn die vordere Luftmischklappe 20 in einemaximale Kühlstellungbewegt wird, wo die Öffnungder die vordere Luftmischklappe 20 bildenden Folienklappevollständigmit dem vorderen Kaltluft-Nebenkanal 18 überlappt.Deshalb ist in dem vorderen Maximalkühlzustand im Gesichtsmodusder vordere Kaltluft-Nebenkanal 18 durch die Öffnung derFolienklappe vollständiggeöffnetund der Folienabschnitt der Folienklappe schließt den vorderen Luftkanal desHeizkerns 13 vollständig. [0048] Ferner kann ein hinterer Maximalkühlzustandim Gesichtsmodus eingestellt werden, wenn die hintere Luftmischklappe 21 indie in 1 durch die gestrichelteLinie dargestellte Stellung gedreht wird. In dieser Stellung wirdder hintere Luftkanal 17 des Heizkerns 13 durchdie hintere Luftmischklappe 21 ganz geschlossen und derhintere Kaltluft-Nebenkanal wird ganz geöffnet. Wenn die hintere Luftmischklappe 21 indie maximale Kühlstellunggedreht wird, wird die Wechselklappe 37 in die in 1 durch die gestrichelteLinie dargestellte Stellung (hintere Schließstellung) gedreht, in welcherdie Verbindung zwischen dem hinteren Luftkanal 17 des Heizkerns 13 undden hinteren Blasöffnungsabschnitten 38, 39 gesperrtist. [0049] In einem Zustand, in dem der Maximalkühlzustandsowohl auf der Vordersitzseite als auch der Rücksitzseite eingestellt ist,wird, wenn das Gebläse derGebläseeinheitund der Kühlkreislaufbetätigt werden,durch die Gebläseeinheitgeblasene Luft in den an der vordersten Stelle in dem Klimagehäuse 11 positioniertenLufteinlassraum 14 eingeleitet und durch den Verdampfapparat 12 gekühlt, sodassman kalte Luft erhalten kann. In diesem Maximalkühlzustand strömt die Kaltluftdurch den vorderen Kaltluft-Nebenkanal 18, den vorderenLuftmischabschnitt 27 und den vorderen Gesichtsöffnungsabschnitt 31 in dievordere Gesichtsleitung 32. Dann wird die Kaltluft ausdem vorderen Gesichtsauslass 32a zu dem Oberkörper desauf dem Vordersitz sitzenden Fahrgasts geblasen. Gleichzeitig strömt die Kaltluftdurch den hinteren Kaltluft-Nebenkanal 19 und den hinterenGesichtsöffnungsabschnitt 38 indie hintere Gesichtsleitung 45. Dann wird die Kaltluftaus dem hinteren Gesichtsauslass 45a zu dem Oberkörper des aufdem Rücksitzsitzenden Fahrgasts geblasen. [0050] Wenn die vordere Luftmischklappe 20 in 1 nach unten bewegt wird,bewegt sich auch die Öffnungder die vordere Luftmischklappe 20 bildenden Folienklappennach unten und überlapptteilweise sowohl mit dem vordern Kaltluft-Nebenkanal 18 alsauch dem vorderen Luftkanal 16 des Heizkerns 13.Deshalb werden der vordere Kaltluft-Nebenkanal 18 und dervordere Luftkanal 16 des Heizkerns 13 jeweilsum vorgegebene Öffnungsgradegeöffnet.Ferner werden, wenn die hintere Luftmischklappe 21 von derin gestrichelter Linie dargestellten Stellung zu der in 1 in durchgezogener Liniedargestellten Stellung gedreht wird, der hintere Kaltluft-Nebenkanal 19 undder hintere Luftkanal 17 des Heizkerns 13 jeweils umvorgegebene Öffnungsgradegeöffnet. [0051] Demgemäß kann klimatisierte Luft,temperiert auf eine gewünschteLufttemperatur durch Einstellen des Strömungsverhältnisses zwischen Kaltluft undWarmluft, sowohl auf der Vorder- als auch der Rücksitzseite zu dem Oberkörper desFahrgasts in der Fahrgastzelle geblasen werden. Betriebsstellungender vorderen und hinteren Luftmischklappe 20, 21 werdenunabhängiggesteuert, wodurch die zu der Vorder- und der Rücksitzseite in der Fahrgastzellezu blasenden Lufttemperaturen unabhängig gesteuert werden. [0052] Wenn sowohl auf der Vorder- als auchauf der Rücksitzseiteein Fußmodusausgewähltwird, wird die folgende Klappensteuerung durchgeführt. Aufder Vordersitzseite wird der vordere Gesichtsöffnungsabschnitt 31 durchdie vordere Gesichtsklappe 32 ganz geschlossen, und derEntfrosteröffnungsabschnitt 28 wirddurch die Entfrosterklappe 30 so geöffnet, dass er einen kleinen Öffnungsgradhat. Ferner wird der vordere Fußöffnungsabschnitt 34 durch dieFußklappe 36 ganzgeöffnet.Auf der Rücksitzseitewird der hintere Gesichtsöffnungsabschnitt 38 durchdie hintere Gesichtsklappe 38a geschlossen, und der hintereFußöffnungsabschnitt 39 wirddurch die hintere Fußklappe 39a geöffnet. Hierbeiwird im Fußmodusder vordere Maximalheizzustand eingestellt, wenn die vordere Luftmischklappe 20 ineine maximale Heizstellung bewegt wird. Bei dieser maximalen Heizstellungder vorderen Luftmischklappe 20 überlappt die Öffnung derdie vordere Luftmischklappe 20 bildenden Folienklappe ganzmit dem vorderen Luftkanal 16 des Heizkerns 13,wodurch der vordere Luftkanal 16 ganz geöffnet wird.Zu diesem Zeitpunkt schließtder Folienteil der Folienklappe den vorderen Kaltluft-Nebenkanal 18.Ferner kann ein hinterer Maximalheizzustand eingestellt werden,wenn die hintere Luftmischklappe 21 in die in 1 in durchgezogener Liniedargestellte Stellung gedreht wird. In dieser Stellung ist die Wechselklappe 37 indie in 1 in durchgezogenerLinie dargestellte Stellung (Trennstellung) gedreht, in welcherdie Verbindung zwischen dem vorderen Luftkanal 16 des Heizkerns 13 unddem hinteren Luftkanal 17 des Heizkerns 13 gesperrtist. [0053] Wenn der Maximalheizzustand sowohlauf der Vorder- als auch auf der Rücksitzseite eingestellt ist,strömtdie gesamte durch die Gebläseeinheitgeblasene Luft in den Wärmetausch-Kernabschnitt 13a desHeizkerns 13 und wird durch den Heizkern 13 erwärmt. Diemeiste erwärmteLuft (Warmluft) strömt durchden vorderen Warmluftkanal 16, den vorderen Luftmischabschnitt 27 undden vorderen Fußöffnungsabschnitt 34 indie vordere Fußleitung 35. Dannwird die Warmluft aus der vorderen Fußleitung 35a zu demFußbereichdes auf dem Vordersitz der Fahrgastzelle sitzenden Fahrgasts geblasen.Ferner wird ein Teil der Warmluft aus dem vorderen Luftmischabschnitt 27 zudem Entfrosteröffnungsabschnitt 28 abgezweigtund aus dem Entfrosterauslass 29a der Entfrosterleitung 29 zuder Innenseite der vorderen Windschutzscheibe geblasen. Auch imFußmoduswerden die Betriebsstellungen der vorderen und der hinteren Luftmischklappe 20, 21 unabhängig gesteuert,wodurch die zu der Vorder- bzw. der Rücksitzseite in der Fahrgastzellezu blasenden Lufttemperaturen unabhängig gesteuert werden. [0054] Wenn auf der Vordersitzseite einEntfrostermodus ausgewähltist, werden der vordere Gesichtsöffnungsabschnitt 31 undder vordere Fußöffnungsabschnitt 34 durchdie vordere Gesichtsklappe 33 bzw. die Fußklappe 36 vollständig geschlossen,und der Entfrosteröffnungsabschnitt 28 wirddurch die Entfrosterklappe 30 vollständig geöffnet. Wenn der Entfrostermodusausgewähltist, wird von einer Klimasteuereinheit (nicht dargestellt) ein Steuersignal anein Stellglied eines Betätigungsmechanismus zumBetätigender hinteren Luftmischklappe 21 aus gegeben. Dann wird dieWechselklappe 37 in die in 1 ingestrichelter Linie dargestellte Stellung (hintere Schließstellung)betätigt,währenddie hintere Luftmischklappe 21 in der maximalen Heizstellung gehaltenwird, welche durch die in 1 dargestellte durchgezogeneLinie angedeutet ist. Auf diese Weise wird die Verbindung zwischendem hinteren Luftkanal 17 des Heizkerns 13 undden hinteren Blasöffnungsabschnitten 38, 39 gesperrt,und der hintere Luftkanal 17 steht mit dem vorderen Warmluftkanal 26 inVerbindung. [0055] So kann die gesamte Warmluft nachDurchströmensowohl des vorderen Luftkanals 16 des Heizkerns 13 alsauch des hinteren Luftkanals 17 des Heizkerns 13 durchden vorderen Warmluftkanal 26 in den Entfrosteröffnungsabschnitt 28 eingeleitet werden.Demgemäß kann eineEntfrosterluftblasmenge maximal erhöht werden, während einezu der Rücksitzseitezu blasende Luftmenge auf Null gesetzt wird, wodurch eine Entfrosterleistungder vorderen Windschutzscheibe effektiv verbessert wird. Auch imEntfrostermodus könnendie Betriebsstellungen der vorderen Luftmischklappe 20 beliebiggesteuert werden, wodurch eine Entfrosterluftblastemperatur durchEinstellen der Betriebsstellungen der vorderen Luftmischklappe 20 beliebigeingestellt wird. [0056] Ferner können im ersten Ausführungsbeispielzusätzlichzu dem oben beschriebenen Gesichtsmodus, dem Fußmodus und dem Entfrostermodusein vorderer Doppelmodus, ein hinterer Doppelmodus, ein Fuß/Entfrostermodusund dergleichen eingestellt werden. Der vordere Gesichtsöffnungsabschnitt 31 undder vordere Fußöffnungsabschnitt 34 werdenim vorderen Doppelmodus gleichzeitig geöffnet, und der hintere Gesichtsöffnungsabschnitt 38 undder hintere Fußöffnungsabschnitt 39 werdenim hinteren Doppelmodus gleichzeitig geöffnet. Im Fuß/Entfrostermoduswird der Öffnungsgraddes vorderen Fußöffnungsabschnitts 34 verringert,während der Öffnungsgraddes Entfrosteröffnungsabschnitts 28 imVergleich zu demjenigen im Fußmodusvergrößert wird,sodass die Entfrosterluftblasmenge im Wesentlichen gleich zu derFußluftblasmengegemacht wird. [0057] Als nächstes wird ein Mischvorgangzwischen Kaltluft und Warmluft in dem hinteren Doppelmodus beschrieben.Im hinteren Doppelmodus werden sowohl der hintere Gesichtsöffnungsabschnitt 38 alsauch der hintere Fußöffnungsabschnitt 39 durch diehintere Gesichtsklappe 38a bzw. die hintere Fußklappe 39a geöffnet. Der Doppelmoduswird normaler Weise in einer Jahreszeit mittlerer Temperatur, wiebeispielsweise dem Frühlingund dem Herbst, ausgewählt.Deshalb wird im hinteren Doppelmodus die hintere Luftmischklappe 21 zueiner Zwischenstellung zwischen der Stellung der durchgezogenen Linie(maximale Heizstellung) und der Stellung der gestrichelten Linie(maximale Kühlstellung)betätigt. Gemäß diesemVorgang wird die Wechselklappe 37 zu einer Zwischenstellungzwischen der Stellung der durchgezogenen Linie (Trennstellung) undder Stellung der gestrichelten Linie (hintere Schließstellung) betätigt. Aufdiese Weise strömtein Teil der Kaltluft nach Durchströmen des Verdampfapparats 12 durch denhinteren Luftkanal 17 des Heizkerns 13, um zu Warmluft 41 zuwerden. Dann strömtdie Warmluft 41 zu den hinteren Blasöffnungsabschnitten 38, 39. Gleichzeitigströmtdie restliche Kaltluft zu den hinteren Blasöffnungsabschnitten 38, 39 durchden hinteren Kaltluft-Nebenkanal 19, wie durch die Pfeile 42 gezeigt. [0058] Im ersten Ausführungsbeispiel sind das rechteund das linke Kaltluft-Führungselement 43, 43 stromab(auf der Fahrzeugrückseite)des hinteren Kaltluft-Nebenkanals 19 auf der rechten undder linken Seite des Klimagehäuses 1 1angeordnet und so konstruiert, dass sie von der stromaufwärtigen Seite zuder stromabwärtigenSeite sanft zu dem Mittelabschnitt in Rechts/Links-Richtung desFahrzeugs gekrümmtsind. Deshalb wird die Kaltluft 42 aus dem hinteren Kaltluft-Nebenkanal 19 entlangder Kurvenform jedes Kaltluft-Führungselements 43 zudem Mittelbereich im Klimagehäuse 11 geleitet.Auf der stromabwärtigenSeite lauf der Fahrzeugrückseite) deshinteren Luftkanals 17 des Heizkerns 13 sind das rechteund das linke Warmluft-Führungselement 44, 44 soangeordnet, dass sie in der V-Form geneigt sind, und der Abstandzwischen dem rechten und dem linken Warmluft-Führungselement 44, 44 in Rechts/Links-Richtungdes Fahrzeugs wird zu der stromabwärtigen Seite allmählich größer. D.h.das rechte und das linke Warmluft-Führungselement 44, 44 erweiternsich in Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs nach außen, während sienach unten zu der luftstromabwärtigenSeite verlaufen. Die stromabwärtigenEnden des rechten und des linken Warmluft-Führungselements 44, 44 sindan Oberseiten der Oberflächender stromabwärtigenEnden des rechten und des linken Kaltluft-Führungselements 43, 43 (wie in 2 dargestellt) oder in Rechts/Links-Richtung desFahrzeugs außerhalbder stromabwärtigenEnden des rechten und des linken Kaltluft-Führungselements 43, 43 positioniert.Auf diese Weise wird, wie in 2 dargestellt,die Warmluft 41 aus dem hinteren Luftkanal 17 desHeizkerns 13 entlang des rechten und des linken Warmluft-Führungselementes 44, 44 zuden in Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs Außenseiten des rechten und deslinken Warmluft-Führungselements 44, 44 geleitet.Dann wird die Warmluft in Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs in denAußenbereichdes rechten und des linken Kaltluft-Führungselements 43, 43 eingeleitet. [0059] So strömt die Kaltluft 42 indem hinteren Gesichtsöffnungsabschnitt 38 unddem hinteren Fußöffnungsabschnitt 39 inRechts/Links-Richtung des Fahrzeugs in der Mitte und die Warmluft 41 strömt außerhalbdes rechten und des linken Kaltluft-Führungselements 43, 43.Weil die Warmluft 41 und die Kaltluft 42 in Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs nahegelegenzueinander strömenund im Wesentlichen gleichmäßig in beide Öffnungsabschnitte 38, 39 eingeleitetwerden, kann deshalb verhindert werden, dass hauptsächlich Warmluft 41 oderhauptsächlich Kaltluftin irgendeinen der beiden Öffnungsabschnitte 38, 39 eingeleitetwird. Ferner sind die langen hinteren Leitungen 45, 46,die sich von der Vordersitzseite zu der Rücksitzseite in der Fahrgastzelleerstrecken, mit den hinteren Blasöffnungsabschnitten 38, 39 verbunden.Deshalb werden Kaltluft und Warmluft ausreichend vermischt, während siedurch die langen hinteren Leitungen 45, 46 strömen. Demgemäß kann klimatisierteLuft mit einer durch den Fahrgast gewünschten geeigneten Lufttemperaturaus sowohl dem hinteren Gesichtsöffnungsabschnitt 38 alsauch dem hinteren Fußöffnungsabschnitt 39 zudem oberen Bereich und dem unteren Bereich des auf dem Rücksitz sitzendenFahrgasts geblasen werden, wodurch ein Klimagefühl im Doppelmodus auf der Rücksitzseitein der Fahrgastzelle verbessert wird. [0060] Ferner strömen die Warmluft 41 unddie Kaltluft 42 in sowohl in den hinteren Gesichtsöffnungsabschnitt 38 alsauch den hinteren Fußöffnungsabschnitt 39 inRechts/Links-Richtung des Fahrzeugs nahegelegen zueinander und werdendurch effektives Nutzen der langen hinteren Leitungen 45, 46 ausreichendvermischt. Deshalb muss kein Luftmischraum, in welchem Kaltluftund Warmluft, die zu der Rücksitzseitegeblasen werden sollen, vermischt werden, in dem Klimagehäuse 11 derKlimaeinheit 10 neu vorgesehen werden, wodurch die Größe des Klimagehäuses 11 reduziertwird. Außerdemleiten die Kaltluft-Führungselemente 43, 43 dieKaltluft 42 sanft zu dem Mittelbereich in Rechts/Links-Richtungdes Fahrzeugs, und die Warmluft-Führungselemente 44, 44 leitendie Warmluft 41 sanft zu der Außenseite der Kaltluft-Führungselemente 43, 43 in Rechts/Links-Richtungdes Fahrzeugs. [0061] Deshalb ist ein Druckverlust in demhinteren Luftkanal im Vergleich zu der Fahrzeug-Klimaanlage von 10 nicht stark vergrößert. Als Ergebnis kann imersten Ausführungsbeispielein Druckverlustanstieg in dem hinteren Luftkanal aufgrund der Luftführungselemente 43, 43, 44, 44 bezüglich demjenigen indem in 10 dargestelltenBeispiel effektiv eingeschränktwerden, wodurch die zu der Rücksitzseite derFahrgastzelle geblasene Luftblasmenge effektiv erhöht wird. [0062] Im ersten Ausführungsbeispiel ist der Innenraumdes Klimagehäuses11 durch die Trennplatte 40 in den rechten undden linken Luftkanal in Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs getrennt.Ferner ist jedes Element der vorderen Luftmischklappe 20,der hinteren Luftmischklappe 21, der vorderen Blasöffnungsabschnitte 28, 31, 34,der hinteren Blasöffnungsabschnitte 38, 39 unddergleichen in zwei Teile entsprechend dem rechten und dem linkenLuftkanal geteilt. So könnendie rechte und die linke vordere Luftmischklappe 22 unddie rechte und die linke hintere linke Luftmischklappe 21 jeweilsunabhängig gesteuertwerden, wodurch die zu der rechten und der linken Vordersitzseiteund zu der rechten und der linken Rücksitzseite in der Fahrgastzellezu blasende Lufttemperatur unabhängiggesteuert werden kann. D.h. im ersten Ausführungsbeispiel können diezu dem vorderen rechten Bereich, dem vorderen linken Bereich, demhinteren rechten Bereich und dem hinteren linken Bereich in derFahrgastzelle zu blasenden Lufttemperaturen unabhängig gesteuertwerden. [0063] In dem oben beschriebenen erstenAusführungsbeispielwird die Kaltluft 42 durch die Kaltluft-Führungselemente 43, 43 zuder Mittelseite in Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs geleitet,und die Warmluft 41 wird durch die Warmluft-Führungselemente 44, 44 zurAußenseiteder Kaltluft-Führungselemente 43, 43 inRechts/Links-Richtungdes Fahrzeugs geleitet. Im zweiten Ausführungsbeispiel jedoch wirddie Warmluft 41 durch die Warmluft-Führungselemente 44, 44 zuder Mittelseite in Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs geleitetund die Kaltluft 42 wird durch die Kaltluft-Führungselemente 43, 43 zurAußenseiteder Warmluft-Führungselemente 44, 44 inRechts/Links-Richtung des Fahrzeugs geleitet. [0064] Wie in 3, 4 dargestellt, sind im zweiten Ausführungsbeispieldie Kaltluft-Führungselemente 43, 43 ineiner V-Form ähnlichden Warmluft-Führungselementen 44, 44 imersten Ausführungsbeispielangeordnet. Die Kaltluft-Führungselemente 43, 43 leitendie Kaltluft von dem hinteren Kaltluft-Nebenkanal 19 inRechts/Links-Richtungdes Fahrzeugs zur Außenseiteder Warmluft-Führungselemente 44.Die Warmluft-Führungselemente 44, 44 sindin einer solchen Kurvenform vorgesehen, dass sie ähnlich denKaltluft-Führungselementen 43, 43 im erstenAusführungsbeispielvon der stromaufwärtigenSeite zu der stromabwärtigenSeite in Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs zu der Mittelseitegekrümmtsind. Auf diese Weise leiten die Warmluft-Führungselemente 44, 44 dieWarmluft 41 in Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs zu der Mittelseite. [0065] Jedes der Warmluft-Führungselemente 44, 44 hateinen oberen Führungsabschnitt,der an einer Oberseite des stromabwärtigen Endes des Kaltluft-Führungselements 43 positioniertist, sowie einen unteren Führungsabschnitt,der sich von einem Bodenteil des stromabwärtigen Endes der Kaltluft-Führungselemente 43 nachunten erstreckt. D.h. das Warmluft-Führungselement 44 verläuft zu einemBodenteil des Klimagehäuses 11.So verlaufen die Warmluft-Führungselemente 44, 44 vonder Oberseite der stromabwärtigenEnden der Kaltluft-Führungselemente 43, 43 zuder Unterseite der stromabwärtigenEnden der Kaltluft-Führungselemente 43, 43. Deshalbwird ein Maß jedesWarmluft-Führungselements 44 inder Oben/Unten-Richtung des Fahrzeugs auf der stromabwärtigen Endseiteder Kaltluft-Führungselemente 43, 43 größer. Indiesem vergrößerten Abschnittder Warmluft-Führungselemente 44, 44 strömt die Warmluft 41 inRechts/Links-Richtung des Fahrzeugs innerhalb der lauf der Mittelseite vonden) Warmluft-Führungselementen 44, 44 und dieKaltluft 42 strömtin Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs außerhalb der Warmluft-Führungselemente 44, 44.Weil im zweiten Ausführungsbeispiel dieWarmluft 41 und die Kaltluft 42 in Rechts/Links-Richtungdes Fahrzeugs einander nahegelegen strömen, um so im Wesentlichengleichförmigin beide Öffnungsabschnitte 38, 39 eingeleitet zuwerden, könnendie gleichen Funktionseffekte wie im ersten Ausführungsbeispiel erzielt werden. [0066] In dem ersten und zweiten Ausführungsbeispielist der hintere Kaltluft-Nebenkanal 19 in dem Klimagehäuse unterdem Heizkern 13 vorgesehen, und die Kaltluft 42 wirddurch die Kaltluft-Führungselemente 43, 43 vondem hinteren Kaltluft-Nebenkanal 19 in Rechts/Links-Richtungdes Fahrzeugs zu der Mittelseite oder der Außen seite geleitet. Ferner wird dieWarmluft 41 durch die Warmluft-Führungselemente 44, 44 inRechts/Links-Richtung des Fahrzeugs zu der Außenseite oder der Mittelseitegeleitet. Auf diese Weise werden die Warmluft 41 und die Kaltluft 42 inden hinteren Gesichtsöffnungsabschnitt 38 undden hinteren Fußöffnungsabschnitt 39 eingeleitet,wobei sie in Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs angeordnet sind.Im dritten Ausführungsbeispieljedoch werden die Warmluft 41 und die Kaltluft 42 inden hinteren Gesichtsöffnungsabschnitt 38 und denhinteren Fußöffnungsabschnitt 39 ohnedie Kaltluft-Führungselemente 43, 43 unddie Warmluft-Führungselemente 44, 44 eingeleitet,wobei sie in Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs angeordnet sind. [0067] Im dritten Ausführungsbeispiel ist der hintere Kaltluft-Nebenkanal 19 nichtunter dem Heizkern 13 sondern in Rechts/Links-Richtungdes Fahrzeugs rechts und links außerhalb des Heizkerns 13 vorgesehen.Ein Breitenmaß desHeizkerns 13 ist um ein vorgegebenes Maß bezüglich eines Breitenmaßes desVerdampfapparats 12 in Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugsreduziert. Der obere Seitenteil des Heizkerns 13, der demvorderen Luftkanal 16 des Wärmetauschkernabschnitts 13a desHeizkerns 13 entspricht, ist in einem vorderen Kanalabschnittdes Klimagehäuses 11 angeordnet.Ein Breitenmaß des vorderenKanalabschnitts ist um ein vorgegebenes Maß bezüglich eines Gehäuseteilsdes Klimagehäuses 11 zumAufnehmen des Verdampfapparats 12 in Rechts/Links-Richtungdes Fahrzeugs reduziert. In 5, 6 ist der vordere Kanalabschnittdes Klimagehäuses 11 über einemoberen Wandabschnitt 19a angeordnet. Der untere Seitenteildes Heizkerns 13, der dem hinteren Luftkanal 17 desWärmetausch-Kernabschnitts 13a entspricht,ist in einem hinteren Kanalabschnitt des Klimagehäuses 11 unter demoberen Wandabschnitt 19 angeordnet. Ein Breitenmaß des hinterenKanalabschnitts des Klimagehäuses 11 istum das vorgegebene Maß bezüglich demjenigendes vorderen Kanalabschnitts in Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugsvergrößert. [0068] In 5, 6 ist der hintere Kanalabschnittunter dem oberen Wandabschnitt 19a positioniert. Auf dieseWeise ist, wie in 7 dargestellt,der hintere Kaltluft-Nebenkanal 19 mittels dieses vergrößerten hinterenKanalabschnitts rechts und links außerhalb des hinteren Luftkanals 17 desKernabschnitts 13a vorgesehen. Hierbei kann der obere Wandabschnitt 19a deshinteren Kaltluft-Nebenkanals 19 durch Formen mit dem Klimagehäuse 11 integriertsein. [0069] In dem Klimagehäuse 11 ist das Breitenmaß des vergrößerten Gehäuseabschnittszum Bilden des hinteren Kanalabschnitts im Wesentlichen gleich demjenigeneines Gehäuseteilszum Aufnehmen des Verdampfapparats 12. Deshalb strömt Kaltluftnach Durchströmendes Verdampfapparats 12 gleichmäßig und linear in den hinterenKaltluft-Nebenkanal 19. Wie in 7 dargestellt, strömt in dem Klimagehäuse 11 dieWarmluft 41 aus dem hinteren Luftkanal 17 desHeizkerns 13 in Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs zur Mitte. Fernerströmtdie Kaltluft 42 aus dem hinteren Kaltluft-Nebenkanal 19,der rechts und links außerhalbdes hinteren Luftkanals 17 positioniert ist, in Rechts/Links-Richtungdes Fahrzeugs zur rechten und linken Außenseite der im MittelbereichströmendenWarmluft. Demgemäß werdenim dritten Ausführungsbeispieldie Warmluft 41 und die Kaltluft 42 ohne die Kaltluft-Führungselemente 43, 43 unddie Warmluft-Führungselemente 44, 44 inden hinteren Gesichtsöffnungsabschnitt 38 undden hinteren Fußöffnungsabschnitt 39 eingeleitet,wobei sie in Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs einander nahegelegensind, wodurch der Aufbau des Klimagehäuses 11 vereinfachtwird. [0070] Im dritten Ausführungsbeispiel ist die hintere Luftmischklappe 21,wie in 8 dargestellt,mit einer hinteren Warmluftklappe 210 und einer hinteren Kaltluftklappe 21 1entsprechend einer Anordnung des hinteren Kaltluft-Nebenkanals 19 aufgebaut.Die hintere Warmluftklappe 210 öffnet und schließt den hinterenLuftkanal 17 des Heizkerns 13, und die hintereKaltluftklappe 211 öffnetund schließtden hinteren Kaltluft-Nebenkanal 19. Die hintere Warmluftklappe 210 unddie hintere Kaltluftklappe 21 1 sind mit der Drehwelle 21a integriert,wobei sie zueinander um einen vorgegebenen Winkel in einer Umfangsrichtungder Drehwelle 21a versetzt sind und zusammen mit der Drehwelle 21a gedrehtwerden. Die hintere Warmluftklappe 210 ist aus einer Auslegerplattenklappemit einem mit der Drehwelle 21a verbundenen Ende aufgebaut,und die hintere Kaltluftklappe 211 ist aus einer Flügelklappeaufgebaut, die im Mittelbereich der Flügelklappe mit der Drehwelle 21a verbundenist. [0071] Im Maximalheizbetrieb wird die hintere Warmluftklappe 210 zuder in 5 in durchgezogenerLinie dargestellten Stellung bewegt, und die hintere Kaltluftklappe 211 wirdzu der in 6 in durchgezogenerLinie dargestellten Stellung bewegt. Die hintere Warmluftklappe 210 öffnet denhinteren Luftkanal 17 des Heizkerns 13 vollständig, unddie hintere Kaltluftklappe 211 schließt den hinteren Kaltluft-Neben kanal 19 vollständig. Dagegenwird im Maximalkühlbetriebdie hintere Warmluftklappe 210 zu der in 5 in gestrichelter Linie dargestelltenStellung bewegt und die hintere Kaltluftklappe 211 wird zuder in 6 in gestrichelterLinie dargestellten Stellung bewegt. Die hintere Warmluftklappe 210 schließt den hinterenLuftkanal 17 des Heizkerns 13 vollständig, unddie hintere Kaltluftklappe 211 öffnet den hinteren Kaltluft-Nebenkanal 19 vollständig. Auf dieseWeise öffnenund schließendie hintere Warmluftklappe 210 und die hintere Kaltluftklappe 211 abwechselndden hinteren Luftkanal 17 des Heizkerns 13 bzw.den hinteren Kaltluft-Nebenkanal 19, wodurch das Strömungsverhältnis zwischenKaltluft und Warmluft, welche zu der Rücksitzseite geblasen werdensoll, und die Luftblastemperatur auf der Rücksitzseite eingestellt werden. [0072] Obwohl die vorliegende Erfindungin Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsbeispielen davon unterBezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen vollständig beschriebenworden ist, ist darauf hinzuweisen, dass verschiedene Änderungen undModifikationen fürden Fachmann offensichtlich sein werden. [0073] Zum Beispiel ist in dem oben beschriebenen erstenAusführungsbeispieljeder Klappenbetätigungsmechanismusaus dem einen Servomotor benutzenden Stellglied konstruiert. Jedochkönnenein Teil oder alle Klappenbetätigungsmechanismenaus einem manuellen Betätigungsmechanismusaufgebaut sein. In den obigen Ausführungsbeispielen ist die Trennplatte 40 indem Klimagehäuse 11 in Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugsin der Mitte angeordnet, wodurch der Innenluftkanal des Klimagehäuses 11 inden rechten und den linken Luftkanal getrennt wird. Deshalb wirdsowohl der hintere Gesichtsöffnungsabschnitt 38 alsauch der hintere Fußöffnungsabschnitt 39 inzwei Abschnitte entsprechend dem rechten bzw. dem linken Luftkanalgeteilt. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch auf eine Fahrzeug-Klimaanlage mit einemKlimagehäuse 11 ohnedie Trennplatte 40 angewendet werden. In diesem Fall istder Innenluftkanal des Klimagehäuses11 nicht in den rechten und linken Luftkanal getrennt, unddie vordere und die hintere Luftmischklappe 20, 21 sindnicht in rechte und linke Klappen geteilt. Ebenso sind der hintereGesichts- und Fußöffnungsabschnitt 38, 39 nichtin zwei Öffnungengeteilt. [0074] In dem oben beschriebenen drittenAusführungsbeispielist der hintere Kaltluft-Nebenkanal 19 inRechts/Links-Richtung des Fahrzeugs sowohl rechts als auch linksaußerhalbdes Heizkerns 13 vorgesehen. Jedoch kann der hintere Kaltluft-Nebenkanal 19 auchnur rechts oder links außerhalbdes Heizkerns 13 vorgesehen sein. [0075] Solche Änderungen und Modifikationenliegen selbstverständlichim Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, wie er durch die anhängendenAnsprüchedefiniert ist.
权利要求:
Claims (5) [1] Klimaanlage fürein Fahrzeug, mit: einem Klimagehäuse (11) zum Definiereneines Luftkanals, durch welchen Luft in eine Fahrgastzelle des Fahrzeugsströmt,wobei das Klimagehäuse(11) auf einer Vordersitzseite in der Fahrgastzelle angeordnet ist,wobei das Klimagehäuse(11) einen vorderen Blasöffnungsabschnitt (28, 31, 34),durch welchen Luft zu einer Vordersitzseite in der Fahrgastzellegeblasen wird, sowie einen hinteren Blasöffnungsabschnitt (38, 39)einschließlicheines hinteren Fußöffnungsabschnitts(39), durch welchen Luft zu einer hinteren Unterseite derFahrgastzelle geblasen wird, und eines hinteren Gesichtsöffnungsabschnitts(38), durch welchen Luft zu einer hinteren Oberseite der Fahrgastzellegeblasen wird, aufweist; einem heizenden Wärmetauscher (13),der in dem Klimagehäuse(11) so angeordnet ist, dass er einen hinteren Nebenkanal(19) unter dem heizenden Wärmetauscher (13) bildet,durch welchen Kaltluft an dem heizenden Wärmetauscher (13) vorbeiströmt, wobeider heizende Wärmetauscher(13) einen Wärmetausch-Kernabschnitt(13a) zum Heizen von Luft enthält und der Wärmetausch-Kernabschnitt (13)so angeordnet ist, dass er einen vorderen Luftkanal (16) undeinen hinteren Luftkanal (17) unter dem vorderen Luftkanal(16) aufweist; einer hinteren Leitung (45, 46)mit einer hinteren Gesichtsleitung (45), die mit dem hinterenGesichtsöffnungsabschnitt(38) des Klimagehäuses(11) verbunden ist, und einer hintere Fußleitung(46), die mit dem hinteren Fußöffnungsabschnitt (39)des Klimagehäuses(11) verbunden ist; und einer hinteren Luftmischklappe(21), die in dem Klimagehäuse (11) angeordnetist, zum Einstellen eines Strömungsverhältnisseszwischen durch den hinteren Nebenkanal (19) strömender Kaltluftund durch den hinteren Luftkanal (17) des heizenden Wärmetauschers(13) strömenderWarmluft, wobei die Klimaanlage dadurch gekennzeichnet ist, dasseine Führungseinrichtung(43, 44) zum Leiten von aus dem hinteren Luftkanal(17) strömender Warmluftund aus dem hinteren Nebenkanal (19) strömender Kaltluftin dem Klimagehäuse(11) so vorgesehen ist, dass sie in einer Rechts/Links-Richtung desFahrzeugs angeordnet sind; dass der hintere Gesichtsöffnungsabschnitt(38) über demhinteren Fußöffnungsabschnitt(39) so vorgesehen ist, dass sie in einer Oben/Unten-Richtungdes Fahrzeugs einander nahegelegen angeordnet sind; und dassdie Führungseinrichtung(43, 44) in einer solchen Weise vorgesehen ist, dassWarmluft aus dem hinteren Luftkanal (17) und Kaltluft ausdem hinteren Nebenkanal (19) in den hinteren Gesichtsöffnungsabschnitt(38) und den hinteren Fußöffnungsabschnitt (39)strömen,wobei sie in Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs angeordnet sind,und in der hinteren Gesichtsleitung 145) und der hinterenFußleitung 1461 miteinandervermischt werden. [2] Klimaanlage nach Anspruch 1, bei welcher die Führungseinrichtung(43, 44) ein Kaltluft-Führungselement (43)zum Leiten von Kaltluft aus dem hinteren Nebenkanal (19)zu einer Mittelseite in Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs sowieein Warmluft-Führungselement(44) zum Leiten von Warmluft aus dem hinteren Luftkanal(17) des heizenden Wärmetauschers(13) zu einer in Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs Außenseite derKaltluft enthält. [3] Klimaanlage nach Anspruch 1, bei welcher die Führungseinrichtung(43, 44) ein Warmluft-Führungselement 144)zum Leiten von Warmluft aus dem hinteren Luftkanal (17)des heizenden Wärmetauschers(13) zu einer Mittelseite in Rechts/Links-Richtung desFahrzeugs und ein Kaltluft- Führungselement(43) zum Leiten von Kaltluft aus dem hinteren Nebenkanal(19) zu einer in Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs Außenseite derWarmluft enthält. [4] Klimaanlage fürein Fahrzeug, mit: einem Klimagehäuse (11) zum Definiereneines Luftkanals, durch welchen Luft in eine Fahrgastzelle des Fahrzeugsströmt,wobei das Klimagehäuse(11) auf einer Vordersitzseite in der Fahrgastzelle angeordnet ist,wobei das Klimagehäuse(11) einen vorderen Blasöffnungsabschnitt (28, 31, 34),durch welchen Luft zu einer Vordersitzseite in der Fahrgastzellegeblasen wird, sowie einen hinteren Blasöffnungsabschnitt (38, 39)mit einem hinteren Fußöffnungsabschnitt(39), durch welchen Luft zu einer hinteren Unterseite derFahrgastzelle geblasen wird, und einem hinteren Gesichtsöffnungsabschnitt(38), durch welchen Luft zu einer hinteren Oberseite derFahrgastzelle geblasen wird, aufweist; einem heizenden Wärmetauscher(13), der in dem Klimagehäuse (11) so angeordnetist, dass er einen hinteren Nebenkanal (19) in Rechts/Links-Richtung desFahrzeugs auf wenigstens einer Seite des heizenden Wärmetauschers(13) bildet, durch welchen Kaltluft an dem heizenden Wärmetauscher(13) vorbei strömt,wobei der heizende Wärmetauscher(13) einen Wärmetausch-Kernabschnitt(13a) zum Heizen von Luft enthält und der Wärmetausch-Kernabschnitt (13)so angeordnet ist, dass er einen vorderen Luftkanal (16)und einen hinteren Luftkanal (17) unter dem vorderen Luftkanal(16) aufweist; einer hinteren Leitung (45, 46)mit einer hinteren Gesichtsleitung (45), die mit dem hinterenGesichtsöffnungsabschnitt (38)des Klimagehäuses(11) verbunden ist, und einer hintere Fußleitung(46), die mit dem hinteren Fußöffnungsabschnitt (39)des Klimagehäuses(11) verbunden ist; und einer in dem Klimagehäuse (11)angeordneten hinteren Luftmischklappe (21) zum Einstelleneines Strömungsverhältnisseszwischen durch den hinteren Nebenkanal (19) strömender Kaltluftund durch den hinteren Luftkanal (17) des heizenden Wärmetauschers(13) strömenderWarmluft, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Gesichtsöffnungsabschnitt(38) und der hintere Fußöffnungsabschnitt (39)in einer Oben/Unten-Richtung einander nahegelegen vorgesehen sind;und dass der hintere Nebenkanal (19) und der hintere Luftkanal(17) in einer solchen Weise vorgesehen sind, dass Warmluftaus dem hinteren Luftkanal (17) und Kaltluft aus dem hinterenNebenkanal (19) in den hinteren Gesichtsöffnungsabschnitt(38) und den hinteren Fußöffnungsabschnitt (39)strömen,wobei sie in Rechts/Links-Richtung des Fahrzeugs angeordnet sind,und in der hinteren Gesichtsleitung (45) und der hinterenFußleitung(46) miteinander vermischt werden. [5] Klimaanlage nach Anspruch 4, bei welcher der hintereNebenkanal (19) rechts und links des heizenden Wärmetauscher(13) in einer solchen Weise vorgesehen ist, dass Warmluftnach Durchströmendes heizenden Wärmetauschers(13) auf einer Mittelseite in Rechts/Links-Richtung desFahrzeugs strömtund Kaltluft nach Durchströmendes hinteren Nebenkanals (19) in Rechts/Links-Richtungdes Fahrzeugs rechts und links der Warmluft strömt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 JP4134479B2|2008-08-20|車両用空調装置 KR101465792B1|2014-11-26|자동차의 공기 조화 장치용 공기 분배 케이스 JP4638111B2|2011-02-23|自動車用空調装置 EP1308326B1|2006-06-07|Fahrzeugheizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage mit verbesserter Heizungs- und Enteisungsleistung EP1604848B1|2011-08-24|Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug AU743957B2|2002-02-07|Air conditioning apparatus for vehicle JP4883080B2|2012-02-22|車両用空調装置 JP4048587B2|2008-02-20|車両用空調装置 DE10351409B4|2013-10-24|Fahrzeug-Klimaanlage US9248719B2|2016-02-02|Dual zone type air conditioner for vehicles and method of controlling the same US7950444B2|2011-05-31|Automotive air conditioning system EP1319540B1|2006-03-01|Fahrzeugklimaanlage mit Rotationsklappe US6520850B1|2003-02-18|Distributor valve with integrally molded air deflector vanes for distributor box of HVAC system US7281574B2|2007-10-16|Automotive air conditioning system US20040093885A1|2004-05-20|Vehicle air conditioner with main blower and sub-blower JP3885681B2|2007-02-21|車両用空調装置 JP4424409B2|2010-03-03|車両用空調装置 EP1526976B1|2009-10-28|Klimagehäuse US7857041B2|2010-12-28|Vehicle air conditioner with rotary door JP2005145190A|2005-06-09|車両用空調装置 EP1514707B1|2006-10-18|Verbesserte Lufttemperatursteuerung einer Heiz- und/oder Klimaanlage einer Fahrgastzelle JP3572955B2|2004-10-06|車両用空調装置 JP4085769B2|2008-05-14|車両用空調装置 JP4388243B2|2009-12-24|車両用空調装置 US6568468B1|2003-05-27|Air conditioning apparatus for vehicle
同族专利:
公开号 | 公开日 JP4123947B2|2008-07-23| JP2004230995A|2004-08-19|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2010-11-18| 8139| Disposal/non-payment of the annual fee|
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|